Neugestaltung der großen Teichanlage mit natürlichem Filter
Hier findet das Angebot statt:
- Mannheimer Straße 69
- 64653 Lorsch
Dieses Projekt findet im Rahmen des Freiwilligentages statt.
In diesem Projekt gibt es noch 8 freie Plätze!
zum Projekt anmelden
Beschreibung des Projekts
Kurzbeschreibung:
Unsere große Teichanlage im Eingangsbereich des Parks soll mit einem natürlichen Filter aus Schilfgürtel und Mauer ausgestattet werden.
Ausführliche Beschreibung:
Der Vogelpark Lorsch ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel in der Region, allerdings auch sehr in die Jahre gekommen. Die im Eingangsbereich des Parks liegende Teichanlage war stets eine Art Aushängeschild und bedarf dringender intensiver Pflegemaßnahmen. Diese Notwendigkeit möchten wir nutzen, um die Teichanlage neu auszurichten. Insbesondere die bei uns immer selteneren Amphibienarten finden in den Park umgebenden Waldgebieten kaum noch geeignete Lebensräume. Der Verein möchte daher seine Stärken im Naturschutz auch im Park selbst präsenter machen und die Teichanlage als Lebensraum für einst häufige, aber nun stark bedrohte Arten umgestalten. Diese Arten kommen noch in kleinen Restbeständen im Bereich des Parks vor. Gleichzeitig soll das Stillgewässer als attraktiver und naturnaher Erholungsort das Interesse der Besucher wecken und Infotafeln über die die ökologischen Zusammenhänge und den Wert dieser Lebensräume informieren.
Seit letztem Jahr werden Vorbereitungen für die Neugestaltung der Teichanlage umgesetzt:
Das Gewässer wurde trockengelegt, die Teichgrube entschlammt und die umliegenden Gehölzer geschnitten, sodass in Zukunft der Laubeintrag reduziert wird und Licht an die Wasseroberfläche gelangt.
Am Freiwilligentag soll die Neugestaltung fortgeführt werden:
Damit die Wasserqualität dauerhaft hochgehalten wird, soll etwa ein Viertel der Teichfläche durch eine Mauer abgegrenzt werden. Hier soll ein Schilfgürtel entstehen, der durch Umwälzpumpe und Überlauf als natürlicher Filter dient und gleichzeitig eine Schutzzone für Kleinlebewesen bildet. Eine Pumpanlage besteht bereits, die Pumpe selbst ist aber nicht mehr funktionsfähig und muss ausgetauscht werden.
Zukünftig soll dann ein neuer Besucherweg geschaffen werden, mit Plätzen zum Verweilen und Informationstafeln.
Für die Neugestaltung fallen folgende Arbeiten an:
- Abpumpen des Restwassers im Teich
- Säubern der Teichgrube
- Setzen einer Mauer
- Pflanzen eines Schilfgürtels
- Säubern des Teichzulaufs
Da wir handwerklich viel vorhaben, empfehlen wir Euch Arbeitskleidung mitzubringen, die auch mal schmutzig werden darf.
Für Verpflegung sorgen wir, eine Salat- oder Kuchenspende ist gerne gesehen.
Wir würden uns sehr über Euer Kommen freuen!
Einen Eindruck von unserer letzten „wir-schaffen-was“-Aktion findet Ihr hier: www.youtube.com/watch
Euer Vogelpark-Team
www.vogelpark-lorsch.de
www.facebook.com/vogelparklorsch
www.instagram.com/vogelparklorsch/
www.youtube.com/channel/UCcQi7q_DYq503wlCjSia3WA/
Hier findet das Angebot statt:
- Mannheimer Straße 69
- 64653 Lorsch
Projektdetails
max. Anzahl an Teilnehmenden
Erforderliches Geschlecht:
ohne Einschränkung
Erforderliches Alter
ohne Einschränkung
Führungszeugnis benötigt?
nicht notwendig
Ansprechperson
- Andreas Hartnagel
- info@vogelpark-lorsch.de
- 06251 770905
Anforderungen an die Freiwilligen
Anforderungen an die Freiwilligen :
Da wir handwerklich viel vorhaben, empfehlen wir Euch Arbeitskleidung mitzubringen, die auch mal schmutzig werden darf.
Kategorien:
- Handwerkliches & Praktisches
- Natur, Umwelt & Tiere
Erforderliche Kenntnisse:
- grüner Daumen
- handwerkliches Geschick
Angebote für Freiwillige
- Erfahrungsaustausch
- kostenlose Veranstaltungen
- kostenlose Verpflegung
So erreichst Du uns
Das sind wir: Kanarienzüchter-, Vogelfreunde- und Vogelschutzverein Lorsch e.V.
Unser Verein wurde 1929 gegründet und setzt sich seitdem aktiv für den Vogel- und Naturschutz in der Region rund um Lorsch ein.
Hauptsitz unseres Vereins ist der Vogelschutz- und Lehrpark Birkengarten im Süden von Lorsch. Hier können viele einheimische und exotische Vogelarten bestaunt werden.
Zum Verein zählen viele erfolgreiche Züchter, die zahlreiche überregionale Erfolge bis hin zur Deutschen Meisterschaft vorweisen können. Darüber hinaus ist der Verein Ortsgruppe des NABU und betreut das „Naturschutzgebiet Weschnitzinsel von Lorsch“ sowie diverse Nistkastengebiete und Feuchtbiotope.
Seit über 50 Jahren stellt der Verein den „Ortsbeauftragten für Vogelschutz“ in Lorsch – zur Zeit ist Nicolai Poeplau in dieser Funktion.
Für die Bevölkerung bietet der Vogelpark in Lorsch die Möglichkeit, einheimische und exotische Vogelarten in naturnaher Waldumgebung zu erleben. Seit einigen Jahren betätigt sich der Verein im Feld aktiver Jugendarbeit, wobei die Kinder und Jugendlichen je nach Interesse in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche eingeführt werden.
Hier findest Du uns
- Kanarienzüchter-, Vogelfreunde- und Vogelschutzverein Lorsch e.V.
- Mannheimer Straße 69
64653 Lorsch
DE
Anmeldung
Bitte logge dich ein, um am Projekt teilzunehmen
Login