Engagiere dich für Inklusion!
Hier findet das Angebot statt:
- Poststraße 11
- 69115 Heidelberg
In diesem Projekt gibt es noch 9 freie Plätze!
zum Projekt anmelden
Im Rahmen des Freiwilligentages
Beschreibung des Projekts
Wir suchen Dich!
Du möchtest dich für Inklusion engagieren?
Du möchtest die Ideen der Inklusion in deinen Verein tragen?
Dann lass uns gemeinsam starten!
Am Freiwilligentag kannst du in das Thema Inklusion und Engagement
hineinschnuppern.
Dazu machen wir eine Veranstaltung zum Mitmachen.
Die Veranstaltung ist mit Philipp Hill.
Philipp Hill ist Botschafter für Engagement und Inklusion 2021.
Das ist eine Initiative vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.
Hier gibt es Informationen Zu Philipp Hill:
www.engagement-macht-stark.de/2021/philipp-hill/
Engagement für Inklusion in Deutschland – Ein Stück Geschichte
Wer engagiert sich in Deutschland für Inklusion?
Wo hat sich die erste Gruppe gegründet, in der Frauen* mit
Behinderung/en das Sagen haben?
Worum ging es bei der größten Demonstration der Behindertenrechts-Bewegung?
Und seit wann gilt eigentlich das Behinderten-Gleichstellungsgesetz?
Wir sprechen über die Geschichte der Inklusion in Deutschland.
Dafür gibt es ein Spiel. In dem Spiel sprichst du mit anderen Leuten
über wichtige, historische Ereignisse.
Die Ereignisse zeigen:
Wer sich für Inklusion engagiert
Welches Engagement die Rechte behinderter Menschen gestärkt hat
Welche Rückschläge für die Inklusion es gab und gibt
Wir bieten
Ein Spiel zum Mitmachen
Verständliche Alltagssprache
Übersichtliche Karten mit historischen Ereignissen
Informationen zu Engagement für Inklusion vor Ort
Der Workshop erzählt die Geschichte des Engagements für Inklusion in
Deutschland – gestern, heute und morgen.
Pack mit an und hilf uns – der Freiwilligen-Agentur Heidelberg und
weiteren Initiativen in Heidelberg – noch inklusiver zu werden!
Hier findet das Angebot statt:
- Poststraße 11
- 69115 Heidelberg
Projektdetails
Start
17.09.202215:00
max. Anzahl an Teilnehmenden
Erforderliches Geschlecht :
ohne Einschränkung
Ende
17.09.202217:00
Erforderliches Alter
ohne Einschränkung
Führungszeugnis benötigt?
nicht notwendig
Ansprechperson
- Beate Ebeling/Jana Peeters
- info@freiwilligenagentur-heidelberg.de
- 06221/7262-172
Anforderungen an die Freiwilligen
Anforderungen an die Freiwilligen :
Wer Unterstützung in Form von Gebärdendolmetscher*innen oder Ähnliches benötigt, soll sich bitte im Vorhinein an uns wenden, damit wir dies berücksichtigen können.
Kategorien :
- Soziales & Beratung
- Menschen mit Behinderung
Erforderliche Kenntnisse :
- gute:r Zuhörer:in
- soziale Ader
Angebote für Freiwillige :
- Familienfreundlich
- Inklusion/Barrierefrei
So erreichst Du uns
Das sind wir: FreiwilligenAgentur Heidelberg
Die FreiwilligenAgentur Heidelberg ist eine Einrichtung des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg und ist seit 1997 Kooperationspartnerin der Stadt Heidelberg und Teil der kommunalen Anlaufstelle für Bürgerengagement.
Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben eine demokratische und solidarische Gesellschaft mitzugestalten. Sie engagieren sich nach ihren Möglichkeiten, Fähigkeiten und Interessen für das Gemeinwohl.
Ganz nach unserem Motto „Engagieren leicht gemacht“, möchten wir alle Menschen hierbei unterstützen.
Das Thema Inklusion begleitet uns schon lange, in unserem Beratungsalltag aber auch bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Freiwilligentag.
In diesem Jahr hat sich die FreiwilligenAgentur Heidelberg auf den Weg gemacht, sich diesem Thema nochmal stärker anzunehmen.
Gemeinsam mit weiteren Freiwilligenagenturen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa) Baden Württemberg ist sie an dem Projekt „Teilhabe durch Engagement – Freiwilligenagenturen und Inklusion“ an dem Förderprogramm „Impulse Inklusion“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg beteiligt.
Hier findest Du uns
- FreiwilligenAgentur Heidelberg
- Poststr. 11
69115 Heidelberg
DE
Anmeldung
HINWEIS:
Zu diesem Projekt kannst du dich nicht
mehr anmelden, da der Projektzeitraum bereits
überschritten wurde. Solltest du der Meinung sein, dass
diese Information nicht stimmt, wende dich bitte an die
oben genannte Ansprechperson dieses Projekts!