Das war der 8. Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am 17. September 2022!
#wirschaffenwas

Am 17. September 2022 fand der 8. Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar statt – getreu unserem Motto „Wir schaffen was!“ zeigten wir hier abermals, was an einem Tag in der Region geschafft werden kann!

Save the Date: Am 21. September 2024 findet der nächste Freiwilligentag statt! #wirschaffenwas

Hier geht's zu unserer offiziellen Pressemeldung.



Hier könnt ihr unseren offiziellen Rückblick sehen!

 

 

Über den Freiwilligentag

Zusammen anpacken, Spaß haben, Gutes tun und auf das Ehrenamt in der Region aufmerksam machen – darum geht es beim Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar. Alle zwei Jahre am dritten Samstag im September findet der sektoren- und länderübergreifende Freiwilligentag statt. Aber was genau ist eigentlich der Freiwilligentag? Warum gibt es ihn und vor allem: Warum solltet gerade ihr mitmachen? Lest weiter um all das zu erfahren!

An dem von der Metropolregion Rhein-Neckar etablierten Freiwilligentag wird getreu dem Motto „Wir schaffen was!“ seit 2008 alle zwei Jahre am dritten Samstag im September Großes bewirkt. Viele Bürgerinnen und Bürger – Einzelpersonen, Familien, Mitarbeitende von Unternehmen in der Region und viele mehr – engagieren sich einen Tag lang freiwillig in unterschiedlichen gemeinnützigen Projekten und lassen Wünsche wahr werden! Ob die Gestaltung eines Gartens, ein Malkurs für Kinder, Sprachangebote für Geflüchtete oder digitale Workshops für Senior:innen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und jede:r kann mitmachen bei Deutschlands größtem Freiwilligentag.

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist schon immer eine engagierte Region: Ergebnisse aus unserem letzten Bürger:innenmonitoring zeigen, dass bereits über 42% der Bürger:innen der Metropolregion Rhein-Neckar ehrenamtlich aktiv sind. Noch interessanter ist aber, dass 31% der Bürger:innen, die sich zum Zeitpunkt der Umfrage noch nicht ehrenamtlich engagierten, großes Interesse an einem solchen Engagement bekundeten – mit dem Zusatz „…wenn ich wüsste, wo.“.

Um auch diesen Menschen die Möglichkeit zu geben in das ehrenamtliche Engagement in der Metropolregion hinein zu schnuppern und gleichzeitig die Arbeit gemeinnütziger Organisationen zu stärken, haben wir im Jahr 2008 in Anlehnung an den Day of Care in den USA den Freiwilligentag im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements unter dem Motto „Wir schaffen was“ ins Leben gerufen.

Gemeinsam mit den langjährigen Partnern und Initiatoren BASF SE, SAP SE, HORNBACH Baumarkt AG sowie weiteren Partner:innen und Sponsor:innen haben wir es geschafft, seitdem Tausende freiwillige Helfer:innen bei zahlreichen Projekten quer durch die Metropolregion in Bewegung zu setzen.

Freiwilligentage…

… sind zeitlich überschaubar. „Gutes tun an einem Tag“ – genauso wie die Tageseinsätze auf wir-schaffen-was.de spricht diese Form des Engagements freiwillige Helfer:innen an, die erstmal in das Ehrenamt reinschnuppern oder etwas Neues ausprobieren möchten – ganz unverbindlich.

… erschließen neue Zielgruppen. Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar findet am Wochenende statt und ist damit ideal auch für Berufstätige, Studierende und Schüler:innen. Sie bieten eine gute Möglichkeit, das Engagement von Gruppen – Familien, Vereinen und Mitarbeitendenteams von Unternehmen – zu stärken!

… sorgen für positive Aufmerksamkeit. Freiwilligentage machen die Vielfalt des freiwilligen Engagements sichtbar, zeigen Möglichkeiten und Chancen auf, vermitteln das Ehrenamt unverbindlich und motivieren zum kurzfristigen oder langfristigen Mitmachen.

… motivieren nicht nur Freiwillige, sondern auch Organisationen. Vereine, Verbände und andere gemeinnützige Organisationen können Projekte anbieten, diese Projektideen innerhalb eines Tages umsetzen und gleichzeitig lernen, wie Freiwilligenarbeit auch jenseits bestehender Gewohnheiten funktionieren kann.

Also: Save the Date und macht mit beim nächsten Freiwilligentag am 21. September 2024!

Darauf einstimmen könnt ihr euch bereits mit unserem Rückblick auf Flickr oder ihr schaut auf unseren sozialen Kanälen vorbei. Ihr findet uns auf Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn!