Wir haben wieder was geschafft! Das waren die Freiwilligentage 2024
Danke für euren Einsatz!
Vom 21. bis zum 30. September 2024 fanden die Freiwilligentage 2024 statt. Bereits zum 9. Mal haben Freiwillige, Organisationen, Unternehmen, Kommunen und Schulen Projekte für das Gemeinwohl unterstützt und sich somit aktiv für den guten Zweck eingesetzt. Dieses Jahr konnten wir außerdem gemeinsam eine Premiere feiern: Aus dem Freiwilligentag, der stets den ersten Samstag im September markierte, wurden die Freiwilligentage. So bot sich allen Beteiligten und Teilnehmenden die Möglichkeit, flexibler denn je und ihren jeweiligen Voraussetzungen entsprechend an unserer großen Engagement-Offensive teilzunehmen.
Nach zehn Tagen voller Einsatz, Spaß, Miteinander und Füreinander möchten wir nun DANKE sagen. Danke an alle Projektanbietenden und Freiwilligen. Danke an die Kommunen, Unternehmen und Schulen, die teilgenommen haben. Danke an unsere Sponsorinnen und Sponsoren. Eure Bereitschaft, euch für unser aller Gemeinwohl zu engagieren, macht die Metropolregion Rhein-Neckar noch vielfältiger, abwechslungsreicher und lebenswerter.
Weitere Infos, Zahlen und Fakten zu den Freiwilligentagen 2024 findet ihr in unseren offiziellen Presseinformationen.
Schaut euch hier unseren offiziellen Rückblick an:
Oder klickt euch durch unsere Galerie auf Flickr.
Die Freiwilligentage 2024 wurden unterstützt von:
















Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar – #wirschaffenwas
Zusammen anpacken, Spaß haben, Gutes tun und das vielfältige Engagement in der Region sichtbar machen – darum geht es beim Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar. Alle zwei Jahre im September in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet der sektoren- und bundesländerübergreifende Freiwilligentag statt.
Aber was genau ist eigentlich der Freiwilligentag? Warum gibt es ihn und vor allem: Warum solltet gerade ihr mitmachen?
Was ist der Freiwilligentag?
An dem von der Metropolregion Rhein-Neckar etablierten Freiwilligentag wird seit 2008 getreu dem Motto „Wir schaffen was!“ alle zwei Jahre am dritten Samstag im September Großes bewirkt. Viele Bürgerinnen und Bürger – Einzelpersonen, Familien, Mitarbeitende von Unternehmen in der Region und viele mehr – engagieren sich einen Tag lang freiwillig in unterschiedlichen gemeinnützigen Projekten und lassen Wünsche wahr werden! Ob die Gestaltung eines Gartens, ein Malkurs für Kinder, Sprachangebote für Geflüchtete oder digitale Workshops für Senior:innen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und jede:r kann mitmachen bei Deutschlands größtem Freiwilligentag.
Wie ist der Freiwilligentag entstanden?
In Anlehnung an den Day of Care in den USA wurde 2008 der Freiwilligentag von der Metropolregion unter dem Motto „Wir schaffen was“ ins Leben gerufen. Initiiert von SAP wird dieser Ehrenamtstag seitdem gemeinsam mit langjährigen Partnern wie BASF und HORNBACH sowie weiteren Partnern, Sponsoren und Unterstützern ermöglicht. Nicht zu vergessen die unzähligen Vereine und Institutionen sowie freiwilligen Helfer:innen, die bei zahlreichen Projekten seitdem vieles quer durch die Region in Bewegung gebracht haben.
4 Gründe, warum die Freiwilligentage für alle Beteiligten interessant sind:
Die Freiwilligentage…
…machen Engagement für den guten Zweck zu einem Ausdauerlauf in netter Gesellschaft, statt zu einem Sprint. Wer sich gerne engagiert und mit Gleichgesinnten in Kontakt kommt, erhält über den gesamten Zeitraum jede Menge Möglichkeiten dazu. Und wer weiß, vielleicht entstehen so nicht nur tolle Ergebnisse, sondern auch neue Mitgliedschaften oder Freundschaften.
…bieten Interessierten, die nicht unbedingt am Wochenende teilnehmen wollen oder können, die Möglichkeit, dennoch mitzuwirken. Wir denken dabei vor allem an Schulklassen oder Teams aus Unternehmen. Ebenso herzlich willkommen sind aber selbstverständlich auch alle weiteren Freiwilligen!
…unterstreichen die hohe Bereitschaft in unserer Region, sich zu engagieren. Denn die Resonanz auf die Freiwilligentage war in den vergangenen Jahren so durchweg positiv, dass wir allen Beteiligten gerne die Möglichkeit geben, ihre Motivation auch über einen längeren Zeitraum hinweg in die Tat umzusetzen.
…sorgen für noch mehr Zusammenhalt, Austausch und Kooperation in unserer Region. Denn Gutes tun schweißt zusammen – besonders dann, wenn man sich nebenbei noch besser kennenlernen kann. Und genau darum geht es doch: gemeinsam mehr schaffen.